
Meistens wissen die Menschen nicht, dass das humane Papillomavirus (HPV) in ihrem Körper vorhanden ist. Dies liegt daran, dass das Papillomavirus meist in latenter Form vorliegt und durch die natürliche Immunität unterdrückt wird. Probleme entstehen, wenn es außer Kontrolle gerät und sich aktiv in Form von Wucherungen in verschiedenen Körperteilen zu manifestieren beginnt. Männer leiden seltener unter den Folgen des Virus als Frauen, aber auch bei ihnen kann die Wirkung schwerwiegende Probleme in Form von Papillomen am Penis verursachen.
Ursachen
Virale DNA gelangt durch Mikrorisse in der Haut oder den Schleimhäuten in den Körper. Wenn die Immunität eines Mannes geschwächt ist, treten die ersten Manifestationen von HPV mehrere Monate nach der Infektion auf.
Bis zu 80 % der Übertragungsfälle erfolgen durch sexuelle Beziehungen. Die Barriere-Kontrazeption minimiert das Infektionsrisiko, beseitigt es jedoch nicht vollständig.
Weitere Infektionswege:
- Inländischer Weg. Das Virus wird durch persönliche Gegenstände einer infizierten Person übertragen: Kleidung, Hygieneartikel usw. Das Übertragungsrisiko steigt, wenn die Haut geschädigt ist, auch wenn diese geringfügig ist. Dieser Weg ist durch eine Infektion mit Virustypen gekennzeichnet, die wenig onkogen sind. Sie verursachen keine ernsthaften gesundheitlichen Probleme, treten jedoch in Form von Kondylomen, Papillomen und Warzen auf und verursachen einen kosmetischen Defekt.
- Von der Mutter zum Sohn. Wenn eine Mutter während der Schwangerschaft und Geburt mit HPV infiziert war und auf natürlichem Weg entbunden hat, ist das Kind höchstwahrscheinlich infiziert.
Wenn ein Mann über eine gute Immunabwehr verfügt, manifestiert sich das Virus nicht und kann in latenter Form lange Zeit im Körper verbleiben. Gefährlich ist also nicht die Virusinfektion selbst, sondern die Schwächung des Immunsystems, die zur Aktivierung von HPV führt.
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die die Möglichkeit einer stärkeren Ausbreitung des Virus beeinflussen:
- chronische Krankheiten;
- hormonelle Probleme;
- falsch ausgewählte Empfängnisverhütung oder deren völliges Fehlen;
- Virusinfektionen;
- Alkohol, Rauchen oder langfristige Einnahme von Antibiotika;
- häufiger Stress.
Alle diese Faktoren wirken sich negativ auf das Immunsystem aus. Wenn es im Leben eines Mannes nicht einen, sondern mehrere provozierende Faktoren gibt, führt dies zu einer schnelleren Entwicklung des Papillomavirus.
Symptome
Oft treten Papillome nur äußerlich auf, in manchen Fällen können sie aber auch auftreten.unspezifische Symptome:
- Juckreiz und Brennen beim Geschlechtsverkehr;
- Schmerzen beim Berühren von Papillomen;
- Ansammlung von Urin in den Penisfalten;
- unangenehmer Geruch im betroffenen Bereich.
Darüber hinaus können Neoplasien wachsen und nicht nur den Penisbereich betreffen, sondern auch im Anus und im Schambein auftreten.

Wie sehen Papillome aus?
Das Papillom am Penis ist eine kleine Neubildung. Zunächst kann es allein auftreten, aber ohne angemessene Behandlung nimmt die Anzahl der Papillome zu. Gleichzeitig können sie miteinander verschmelzen.
Diese neuen Wucherungen ähneln fleischfarbenen oder rosa Blumenkohlblütenständen. Am häufigsten befinden sie sich im Vorhautbereich, am Kopf und am Frenulum. Seltener werden sie in der Harnröhre und im Hodensack diagnostiziert. Papillome können auch als kleine weiße Pickel erscheinen, die in langen Reihen erscheinen. Diese Form ist typisch für die Lage im Frenulumbereich.
Eine der Erscheinungsformen von HPV ist das Buschke-Levenshtein-Kondylom. Es zeichnet sich durch schnelles Wachstum, herausragende Größe und Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Behandlungsarten aus. Sein Erscheinungsbild ist auf mehrere bestehende Papillome und Kondylome zurückzuführen, die ineinander übergehen und einen großen betroffenen Bereich bilden. Das Vorhandensein des Buschke-Levenshtein-Kondyloms ist gefährlich, da die dadurch veränderten Zellen leicht zu Krebs werden können.
An welchen Arzt soll ich mich wenden?
In der Regel diagnostiziert ein Urologe Papillome bei Männern. Bei Kondylomen im Analbereich können Sie auch einen Dermatovenerologen oder Proktologen aufsuchen. Um Papillome zu entfernen, werden sie jedoch normalerweise an einen Chirurgen überwiesen. Insgesamt erfolgt die Diagnose in mehreren Stufen:
- Der Urologe untersucht und befragt den Patienten. Eine mündliche Befragung ist notwendig, um den Lebensstil des Patienten zu beurteilen und die Ursache der Virusinfektion festzustellen. Bei der visuellen Untersuchung wird nicht nur der Zustand des Penis beurteilt, sondern auch der angrenzenden Organe: Hodensack und Analbereich. Dies ist notwendig, um das Bild der Lokalisierung des Virus zu vervollständigen.
- Darstellung eines Abstrichs aus der Harnröhre. Bestimmt das Vorliegen verschiedener sexuell übertragbarer Krankheiten.
- PCR. Diese Analyse zeigt nicht nur das Vorhandensein von HPV im Körper, sondern bestimmt wahrscheinlich auch dessen Typ.
- Fleischspiegelung. Bei diesem Verfahren handelt es sich um eine Untersuchung der Harnröhre, wenn das Papillomavirus das Frenulum befallen hat.
- Nach Entfernung des Papilloms. Der Arzt kann eine Biopsie anordnen um den Status eines entfernten Tumors zu beurteilen. Dies ist notwendig, um das Krebsrisiko auszuschließen und sicherzustellen, dass das Papillom gutartig ist.
In diesem Fall empfiehlt es sich, beide Partner zu untersuchen. Normalerweise ist die Frau auch mit einem der Papillomavirus-Typen infiziert. Wenn nur ein Mann behandelt wird, ist es wahrscheinlich, dass er nach einiger Zeit wieder krank wird.
Warum sind Papillome gefährlich?
Das humane Papillomavirus wird normalerweise von anderen verwandten Krankheiten begleitet. Das Auftreten von Papillomen im Bereich der Eichel trägt zur Ansammlung von Urin in den Falten bei. Dadurch werden die Voraussetzungen für das Auftreten und Wachstum verschiedener Mikroorganismen geschaffen, die in der Folge zu Infektionen führen. Sie können zu Erosionen rund um das Papillom führen und auch zu Entzündungen der Harnröhre und der Hoden beitragen. Diese Krankheiten sind durch Probleme beim Wasserlassen, Schmerzen und hohes Fieber gekennzeichnet.
Eine weitere Gefahr besteht in der Verletzung von Tumoren, die zu Blutungen führt. Dies liegt daran, dass sich rund um die Papillome zahlreiche Blutgefäße bilden, die diese mit Blut versorgen. Selbst geringfügige Schäden können aufgrund eines Traumas zu einer Infektion führen.
Darüber hinaus können Neoplasien beim Bewegen reiben, was bei einem Mann Schmerzen und Unbehagen verursachen kann.
HPV und Krebs
Wenn sich das Virus gerade erst auszubreiten beginnt, sind Neubildungen selten und harmlos. Ohne Behandlung wachsen sie und verschmelzen miteinander. Mit der Zeit entarten die Zellen zu bösartigen Zellen. Das Krebsrisiko ist besonders hoch, wenn ein Mann mit den stark onkogenen Virustypen 16 oder 18 infiziert ist. Sie tragen zur Entstehung von Penis- und Blasenkrebs bei.
Behandlung von Papillomen
Die Behandlung von HPV beinhaltet nicht nur die Beseitigung seiner äußeren Erscheinungsformen, sondern auch die Stärkung des Immunsystems, das die Erscheinungsformen des Virus blockieren soll. Zur Aufrechterhaltung der Immunität werden immunstimulierende Medikamente eingesetzt.
Als antivirales Medikament ist eine Salbe wirksam, die die Vermehrung des Virus unterdrückt und kleine Wucherungen beseitigt. Es bewältigt nicht immer die Aufgabe der vollständigen Entfernung, verhindert jedoch das Auftreten neuer Wucherungen. Zur Stimulierung des Immunsystems wird eine antivirale Salbe verschrieben. Die Salbe beseitigt keine Papillome, sondern hilft, die Zellen des Immunsystems zu aktivieren, was deren Wachstum und Entwicklung stoppt.

Entfernungsmethoden
Es gibt mehrere Möglichkeiten, neu auftretende Tumore loszuwerden:
- Laserentfernung. Das Papillom wird einem Laserstrahl ausgesetzt, der die Wucherung vollständig verbrennt. An dieser Stelle bildet sich ein Schorf, der nach einigen Wochen abfällt. Die Methode gilt aufgrund der Abwesenheit von Rückfällen als wirksam. Die Extraktion erfolgt unter Narkose. In diesem Fall kommt es zu keiner Blutung, es bleiben keine Narben oder Narben zurück.
- Kryodestruktion. Papillome sind flüssigem Stickstoff ausgesetzt. Es friert sofort den gewünschten Bereich ein, das Neoplasma wird zerstört und stirbt ab. Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass die Tiefe der Kryodestruktion nicht kontrolliert werden kann. An der Stelle des entfernten Papilloms verbleibt außerdem eine Kruste, die nach einiger Zeit verschwindet.
- Radiochirurgie. Das Funktionsprinzip dieser Methode ähnelt dem der Laserentfernung. Radiowellen hinterlassen keine Narben und dem Eingriff geht eine Voranästhesie mit einem Spezialspray voraus. Danach treten keine Komplikationen auf und der Körper erholt sich schnell.
- Elektrokoagulation. Das Wachstum wird einem elektrischen Strom ausgesetzt, sodass der Stiel entfernt wird und das Papillom verschwindet. Bei Bedarf kann eine oberflächliche Anästhesie eingesetzt werden. Der Eingriff dauert wenige Minuten, ist weit verbreitet und erschwinglich. Diese Methode kann jedoch nach der Heilung Narben hinterlassen.
- Chirurgischer Eingriff. Es wird in seltenen Fällen eingesetzt, wenn der Tumor zu groß wird. Sie wird unter Narkose durchgeführt und zeichnet sich durch eine lange Heilung und Traumatisierung aus. Das Gute an dieser Methode ist, dass Sie das entfernte Wachstum für die histologische Untersuchung konservieren können.
Der Preis jeder Methode hängt von der Komplexität der Arbeit, der Größe und der Anzahl der zu entfernenden Papillome ab.
Bevor Sie sich für eine Methode entscheiden, konsultieren Sie Ihren Arzt. Er wird Ihnen sagen, was in Ihrer Situation am besten zu verwenden ist, und Ihnen detailliert erklären, wie der Eingriff durchgeführt wird. Darüber hinaus empfiehlt es sich, nach der Entfernung des Tumors Material für die Histologie zu entnehmen. Dies ist notwendig, um festzustellen, ob der Prozess der Degeneration gutartiger Neoplasien in bösartige begonnen hat. Diese Methode hilft, zelluläre Veränderungen frühzeitig zu erkennen und die Ausbreitung von Krebs zu verhindern.